FUTURE FASHION ist die neue Bewegung für nachhaltige Textilien und bewusstes Konsumverhalten in Baden-Württemberg.
Mit der Initiative „FUTURE FASHION at school“ wird das o.g. Thema mit der Betonung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs 2030) an die Schulen gebracht und damit auch die Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) gestärkt.
Future Fashion at school ist ein Pilotprojekt für die Landkreise Heilbronn und Ludwigsburg mit dem Ziel der Übertragbarkeit auf andere Landkreise. Bestandteil von FUTURE FASHION at school ist der nachhaltige Bildungsauftrag zum Thema ökologische und faire Textilien und die Vermittlung der Sustainable Goals (SDGs 2030) an Schulen. Das Projekt bietet Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Leitperspektive für nachhaltige Bildung (BNE).
Die Komplexität der Nachhaltigkeit soll in einer großen Tiefe umgesetzt werden. Die Kenntnis über die 17 Nachhaltigkeitsziele soll die Schulgemeinschaft mahnen und anspornen, sich auf den Weg der Veränderung zu machen. Das Thema Mode wird unter dem Aspekt des „Nachhaltigen Konsums“ – Ziel 12 – aufgearbeitet.
Es geht dabei u.a. um die Unkenntnis des Konsumenten und der Sicht auf die eigene Welt. Die Unwissenheit über die Bedingungen der „Textilen Kette“ soll verändert werden und zu einer inneren Verpflichtung und Verantwortung für das eigene Tun sensibilisieren. Damit soll der Blick der Schüler auf ihr Umfeld und die Welt gerichtet werden – regional und international.
Die Umsetzung des Projekts im Schulalltag erfolgt von Schule zu Schule (Link zu Schulen) unterschiedlich. Wie genau die Projekttage, AGs oder Exkursionen aussehen, erfahrt ihr im Blog (Link zum Blog). Zusammen wird ein Jugendgipfel als Abschluss des Pilotprojekts organisiert.
Durch das Projekt soll die Analysefähigkeit und Handlungsbereitschaft der Schüler gestärkt werden. Dabei wird insbesondere auf die vier „C’s“ Wert gelegt: creativity, communication, collaboration and critical thinking.