Future Fashion at school – SDG-Jugendgipfel 2019
Die Initiative „FUTURE FASHION at school“ ist Teil der Bewegung „FUTURE FASHION“ zum Thema nachhaltige Textilien und bewusster Konsum in Baden-Württemberg.
„FUTURE FASHION at school“ richtet sich dabei speziell an Schulen und will die genannten Themen unter Betonung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs 2030) dort stärker verankern; gleichzeitig soll damit auch die Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) gestärkt werden.
Bei „FUTURE FASHION at school handelt es sich um ein einjähriges Pilotprojekt, bei dem acht Schulen aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn auf vielfältige Weise begleitet und unterstützt wurden.
Dabei arbeiteten die Schulen einerseits eigenständig und führten jeweils verschiedene Aktionen wie Kleidertauschpartys, Upcyclingworkshops, Vorträge von Fachleuten und vieles mehr durch. Andererseits stand auch der Gedanke der gegenseitigen Unterstützung und der Vernetzung der Schulen im Vordergrund. So wurden im Rahmen des Projekts „FUTURE FASHION at school“ im Februar 2019 ausgewählte Schüler*innen der acht Schulen durch mehrtägige Workshops in Heilbronn und Genf in Projektmanagement und Leadership ausgebildet und geschult, um zum einen an den jeweiligen Schulen als Multiplikator*innen zu dienen und zum anderen gemeinsame Projekte durchzuführen. Diese Workshops wurden in Zusammenarbeit mit UNITAR; der Forschungs- und Bildungseinrichtung der UNO, durchgeführt.
Den Höhepunkt und Abschluss des Pilotprojekts bildet im Herbst 2019 ein zweitägiger Jugendgipfel zu den Sustainable Development Goals (SDGs) unter dem Titel „Wir können was bewegen!“ mit dem Schwerpunkt „Future Fashion“. Dieser wird schulübergreifend von den Schüler*innen der am Projekt beteiligten Schulen gemeinsam organisiert wird. Er wird hauptsächlich im Gebäude der Aula des Bildungscampus Heilbronn stattfinden, aber auch Außenaktivitäten, etwa auf der benachbarten BUGA, umfassen.
Der Jugendgipfel richtet sich an alle weiterführenden Schulen aus Baden-Württemberg, insbesondere aus den Stadt- und Landkreisen Ludwigsburg und Heilbronn. Nachhaltige Textilien und bewusster Konsum stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dabei sollen die SDGs und Möglichkeiten ihrer Umsetzung sichtbar gemacht werden, unter anderem werden dazu die Ergebnisse der an „FUTURE FASHION at school“ beteiligten Schulen präsentiert. Weitere Programmpunkte bilden inspirierende Keynote-Speaker, vielfältige Workshops und Mitmachaktionen, Vorträge, Ausstellungen sowie ein Rahmenprogramm mit Theater, Musik und Film.
Die Ziele des Jugendgipfels lassen sich durch die drei I – interessieren, informieren, involvieren – beschreiben: Schüler*innen sollen zum einen durch inspirierende Menschen und Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit erreicht werden. Zum anderen sollen sie befähigt durch Faktenklarheit und Sichtbarmachung der SDGs befähigt werden, sich ein eigenes Bild machen. Und schließlich sollen sie durch die Begegnung mit lokalen und globalen Akteuren ins Handeln kommen. Er steht dabei unter dem Motto „Think global – act local“.
1. Bühnenprogramm im großem Saal
2. Foyer als „Markt der Möglichkeiten“
3. Mitmach-Aktionen auf den offenen Flächen
4. Workshops im Aula Gebäude
Keine Anmeldung mehr möglich!

Hier findet ihr das aktuelle Programm sowie die Inhalte der Workshops
Flyer![]() | Inhalte und Anmeldung zu den Workshops ![]() |
Aktuelles Programmheft![]() |